Das Plug-in Contact Form 7 ist zur Bereitstellung von Kontaktformularen. Hierzu werden aber die CSS und JS Dateien auf allen Seiten geladen. Das Plug-in folgend beseitigt das Missfallen und lädt die Skripte nur da, wo ein Shortcode vom Kontaktformular ist.
Das mit Text scrollen so 'Overflow scroll gradient', weil dem Leser eine Struktur des Contents sehr von Vorteil ist. In erster Linie, wenn die Artikel etwas größer und so Nebeninfos sind. Ob bietet sich das schon dem Titel HTML des aus- und einklappen von Text. Weiter ist nun das hier mit den überdeckt scrollbaren Inhalt.
Die Browserneuladung erfolgt durch Browser "Seite neu laden". So was zur Browserneuladung (Reload page) direkt auf der Website ist Features, das von wegen mal recht praktisch sein kann. Also mittels Button anklicke auf der Website ist dann der Browser neu zu laden.
Die Schaltfläche zum „Bildlauf zurück nach oben“, so float to top Button ist sehr von UX-Design. Statt selbst nach oben zu scrollen einfach float up zum Anfang des Dokuments. Also dem Besucher ist das in Beiträgen, die von groß sind, sehr dienlich. Besonders in mobilen Betriebssystemen scheint der Inhalt noch viel länger und so ist der Button zum Zurück nach oben noch mehr von Komfort. In diesem Beitrag ist das so gezeigt, wie das so ganz ohne separates WP-Plug-in funktioniert.
Das responsive Webdesign ist für Desktop und Mobilgerät. So kann es dennoch zur Performanz sein, wenn so Seite wie hier auf Desktop Wegerl, welche der Features, so der Seitenleisten usw. Somit heißt die Aufgabe, eine Website für 'mobil' zu erstellen. Und so die selbe Website für 'mobil' zu optimieren! – zumindest geht schon mal mein Versuch voraus. Inhalts ist also dasselbe nur eben der Features von Plug-ins und Designs reduziert. Mithin sind auch der Buttons Schaltflächen dem Touch von 'mobil'. Sehen wir die Aufgabe sportlich, so geht das ganz gut von der Hand.
… von Anfang der Reihe nach, wie es hier auf Wegerl halt so ist:
Der Kommentar zur Diskussion scheint im Heute nicht mehr so genützt. Denn es ist gern ein Abstand vom Kommentieren zu erkennen. … Sei es von wegen, dass das Geschriebene nur unter Umständen zu ändern oder zu widerlegen ist? – bzw. die Zeit nicht da ist. … Das mal ganz ehrlich :-). So bedarf auch ein Beitrag im Kommentar wenig Anmerkung bzw. keiner Debatte, oder sind diese schon geschlossen? Anderes geht meist in Foren so ab. So ist aber eine vom Leser netten Bewertung durch das Feedback-Plug-in Helpful sehr gefragt! Und der Autor fühlt sich gut angenommen, er kann sich in Ruhe von Fragen annehmen oder er muss auch Kritik hinnehmen. … Ein Ideal mag auch sein im sowohl zur Diskussion als auch das Feedback-Plug-in.